Industrielabor Innovative Fertigungsverfahren

Das Industrielabor für Innovative Fertigungsverfahren (IL IFV) hat sich in den Jahren der Betriebsphase zu einer regional wie auch überregional bekannten Institution für Dienst- und Entwicklungsleistungen auf den Gebieten der Finish- und Reibschweißtechnologie entwickelt. Zu den zentralen Leistungen zählen Technologieentwicklungen für mittelständische Unternehmen aus den Industriezweigen Automobil- und Automobilzulieferindustrie sowie der Armaturenindustrie.

Campus

1991 gegründet ist der Name der Hochschule längst ein Markenzeichen für eine fundierte akademische Ausbildung, praxisorientierte Forschung und für eine engagierte Studierendenschaft.

Das praxisnahe Studium und die hervorragende Ausstattung ziehen unvermindert Studierende an. Sie bereichern nicht nur während des Studiums das Stadtbild, die Mehrzahl bleibt auch nach dem Abschluss in der Region und sorgt für Innovationen, von denen Wirtschaft und Gesellschaft profitieren.

Am Standort Magdeburg haben die folgenden drei Fachbereiche ihren Sitz in der Breitscheidstraße, unweit von Herrenkrug und Elbe.

  • Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
  • Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
  • Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

 

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign

Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID) steht für eine berufsfeldbezogene akademische Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren und (Industrie-)Designerinnen und Designern und für eine anwendungs- und technologietransferorientierte Forschung und Entwicklung.

Die Struktur des Fachbereichs IWID, in der organisatorischen Kombination aus klassischen Ingenieurdisziplinen mit gestalterischer Kompetenz, prägt dabei in ganz besonderer Weise die gemeinsame Nutzung einschlägiger Ressourcen und interdisziplinärer Möglichkeiten. Dies ist in Deutschland einmalig!

Der Fachbereich IWID ist sehr aktiv in der Forschung. Entsprechend den aktuellen Erfordernissen und den regionalen Bedürfnissen lassen sich die Forschungsaktivitäten in den Instituten folgenden Schwerpunkten zuordnen:

  • Innovative Technologien, Maschinen, Komponenten und Methoden
  • Nachwachsende Rohstoffe/Verbundstoffe
  • Regenerative Energien

 

Industrielabore der Hochschule Magdeburg-Stendal

Die Industrielabore sind ein offenes Abbild einer industriellen Fertigung mit relevanten Merkmalen von Industrie 4.0. Sie konzentrieren sich auf spezielle Anwendungen und Projekte für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und stellt vor allem die Kompetenzen der Modellfabrik in den Mittelpunkt.

Die Modellfabrik widmet sich u.a. den Themen Digitalisierung, Industrial Internet of Things (IIoT), Automatisierung und maschinelles Lernen sowie virtuelle und erweiterte Realität in den Bereichen Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung sowie Lager, Logistik und Materialfluss. Anhand von greifbaren technischen Projekten wird modellhaft aufgezeigt, wie Industrie 4.0 für KMU Realität werden kann. Unter der Bezeichnung "Modellfabrik Wirtschaft 4.0" entsteht eine Einrichtung und eine Plattform, die unterschiedliche Schwerpunkte in sich vereint: 

  • Referenzobjekt Fertigung 4.0
  • Transfer- und Serviceplattform Mittelstand 4.0
  • Lehr-, Lern- und Weiterbildungsfabrik
  • Innovations- und Ideenschmiede

Kontakt

Harald Goldau

Laborleiter
Prof. Dr.-Ing. Harald Goldau

Tel.: (0391) 886 44 10
Fax: (0391) 886 49 65 / 47 09
E-Mail: harald.goldau@hs-magdeburg.de

Besucheradresse: Haus 10, Raum 2.32 / Haus 3, Raum 1.04

Sechste Fachtagung - 10 Jahre Sensitive Fertigungstechnik

nach oben
Hintergrund Bild