Gebärdensprachdolmetschen

Bewirb dich ab dem 1. Mai für das Wintersemester 2025/26!

Studiengangsjubiläum - Grund zum Feiern

Am 28.10.2022 feierte der Studiengang mit Gästen sein 25-jähriges Bestehen

Technikgestütztes Studium

Das Videosprachlabor bietet Studierenden die Möglichkeit, DGS zu lernen.

Awareness-Team

Die Studierendeninitiative des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen setzt sich für Vielfalt und Gleichberechtigung ein und ist für alle Personen da, die Unterstützung brauchen. Mehr Infos zum Awareness-Team hier >>>

Kontakt: awarenessteam-gsd@sgm.h2.de

Facts zum Studiengang Gebärdensprachdolmetschen

Standort:

Magdeburg

Studienart:

Bachelorstudium

Abschluss:

Bachelor of Arts

Studienbeginn:

Beginnt zum Wintersemester

Dauer:

8 Semester

Bewerbungsschluss:

regulär: 15.07. / uni-assist: 31.05.

Zulassungsbeschränkung:

nicht zulassungsbeschränkt
60 UE Sprachkurs

Akkreditierung:

durchgeführt von der Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales e.V. (AHPGS)

Semesterbeitrag:

276,40 EUR

Folge uns:

Gebärdensprachdolmetschen bewegt dich, wenn:

Das Studium bereitet dich durch eine wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Ausbildung darauf vor, in einer Vielzahl von Situationen zwischen hörenden Menschen und tauben bzw. hörbehinderten Menschen, die in ihrem Alltag die Deutsche Gebärdensprache nutzen, zu dolmetschen. Professionelle Dolmetscher:innen haben dabei nicht nur die Aufgabe, Inhalte von einer Sprache in die andere zu übertragen. Sie benötigen außerdem fundierte kulturelle Hintergrundkenntnisse, linguistisches Wissen sowie Strategien zum Dolmetschprozess. Diese Inhalte erwarten dich im Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Digitale Infoveranstaltung

Besuche unsere Digitale Infoveranstaltung und erhalte alle Infos, die du für deine Entscheidung benötigst.
Informiere dich im direkten Gespräch über deine Einstiegsmöglichkeiten und den Ablauf deines Studiums.

Am Dienstag 14. Januar | 16:00 Uhr freuen sich Prof. Dr. Okan Kubus, Vertretungsprofessorin Stella von Randow-Jopen und Sanja Ude auf dich hier, bei ZOOM >>>

Studieninhalte

Die Grundlage des Dolmetschens ist das Beherrschen mindestens zweier Sprachen. Bereits im ersten Semester beginnst du damit, die Deutsche Gebärdensprache in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen und mit verschiedenen Schwerpunkten zu erwerben. Das Curriculum orientiert sich dabei am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS), sodass Studierende im Studium schrittweise Sprachkenntnisse bis zur Niveaustufe B2/C1 erlangen. So können Absolvent:innen in ihrem Berufsalltag auf eine fundierte Sprachkompetenz in der Deutschen Gebärdensprache zurückgreifen und diese weiter ausbauen.

Um zwischen zwei Sprachen professionell dolmetschen zu können, genügt eine praktische Sprachkompetenz nicht aus – eine Reflexion auf theoretischer Ebene ist unabdingbar. Daher werden in den ersten drei Semestern linguistische Grundlagen sowohl in der Deutschen Gebärdensprache als auch in der Deutschen Laut- und Schriftsprache behandelt. Du wirst dich daher mit theoretischen Aspekten auseinandersetzen, Fachbegriffe kennenlernen und mit Forschungsmethoden bekannt gemacht.

Da es im Dolmetschprozess bei weitem nicht nur darum geht, Inhalte von einer Sprache in die andere zu übertragen, bekommen Studierende einen Einblick in kulturelle Hintergründe tauber Menschen und lernen Normen, Werte und Traditionen der Taubengemeinschaften kennen. Diese Themen werden im wissenschaftlichen Diskurs im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu Deaf Studies vertieft, hinterfragt und diskutiert.

Nach der Vermittlung von Grundlagen in den ersten drei Semestern erfolgt eine erste Auseinandersetzung mit möglichen Themenbereichen, die im Rahmen eines Projektes eigenständig erforscht werden können. Die Bachelor-Arbeit kann an das gewählte Thema sowie die bereits geleistete Arbeit anknüpfen.

Nachdem Grundlagen in der Sprachkompetenz gelegt sind, wenden sich die Studierenden im dritten Semester theoretischen und praktischen Aspekten des Dolmetschens zwischen Deutscher Laut-/ Schriftsprache und Deutscher Gebärdensprache zu. Im Laufe der nächsten Semester beschäftigst du dich mit translationswissenschaftlichen Ansätzen, praktischen Dolmetschübungen und den unterschiedlichen Einsatzbereichen im Berufsalltag.

Im siebenten Semester bearbeiten die Studierenden einen Themenbereich des Dolmetschens im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit, bevor sie dann im achten und letzten Semester ein Praxissemester absolvieren. In dieser Zeit sollen die angehenden Dolmetscher:innen einen realistischen Einblick in ihren späteren beruflichen Alltag bekommen und ihr erworbenes Wissen in der Praxis anwenden.

Im Rahmen sogenannter Ergänzungsfächer können sich die Studierenden breit gefächertes Wissen aneignen. Gewählt werden kann zwischen Fächern,

  • die den Dolmetschprozess unterstützen (Sprechtraining, Rhetorik, Gedächtnistraining),
  • die den Prozess um einige Aspekte erweitern (Körpertraining, Pantomime und Schauspielkunst) oder
  • die neue Sprach(formen) einführen (Kommunikation mit Taubblinden, International Sign, Fremdgebärdensprachen, Englisch).

Außerdem können Studierende in den ersten vier Semestern je ein passendes Modul u. a. aus den Sozialwissenschaften wählen. Ziel der so genannten Bezugswissenschaften ist es, Einblicke in andere wissenschaftliche Bereiche zu gewinnen und dieses erlangte Wissen im späteren Berufsalltag nutzen zu können.  

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der:

  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse
  • Beruflichen Qualifikation, die als Hochschulzugang anerkannt wird

Du kannst keine der hier aufgeführten Hochschulzugangsberechtigungen vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung? 
Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Zusätzlich sind als studiengangsspezifische Voraussetzung Grundkenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache im Umfang von 60 Unterrichtsstunden nachzuweisen.

Die Absolvierung des Lehrgangs über 60 Unterrichtseinheiten (UE) in Deutscher Gebärdensprache wird bei folgenden Anbietern empfohlen:

Es sei darauf hingewiesen, dass auch Angebote andere Anbieter den Voraussetzungen gerecht werden und die Unterrichtseinheiten nicht zwingend bei den genannten Anbietern absolviert werden müssen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass die Eignung eines anderen Kurses erst geprüft werden muss.

Dieser Studiengang kann als individuelles Teilzeitstudium absolviert werden, wenn die folgenden Bedingungen vorliegen:

  • Berufstätigkeit
  • Erziehung eines Kindes (bis Vollendung des 12. Lebensjahr)
  • Pflege/Betreuung von Angehörigen
  • andere Gründe: schwere Erkrankung, Behinderung, erheblich gesellschaftliches Engagement oder Leistungssport

Die Beantragung des Teilzeitstudiums muss vor Beginn des jeweilig gewünschten Semesters erfolgen und kann maximal für 2 Semester beantragt werden. Folgeanträge sind möglich.
Der Studentenstatus als Vollzeitstudierende bleibt während der gesamten Dauer bestehen.

Rahmenverordnung Teilzeitstudium (PDF)​​​​​​​

HOCHSCHULZUGANG
Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.

Tipp: Um zu prüfen, ob deine Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, kannst du die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort findest du Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern findest du im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar).

Zusätzlich sind als studiengangsspezifische Voraussetzung Grundkenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache im Umfang von 60 Unterrichtsstunden nachzuweisen.

SPRACHKENNTNISSE

Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:

  • Goethe-Zertifikat C2
  • DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
  • DSH II (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
  • TestDaF (mindestens 16 Punkte & mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
  • TELC Deutsch C1 Hochschule
  • ÖSD C2 (Österreichisches Deutschzertifikat)
  • die bestandene Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg

Zusätzlich sind Grundkenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache im Umfang von 60 Unterrichtsstunden nachzuweisen.
 

STUDIENKOLLEG

Wenn die Aufnahme eines Studiums mit deinen Zeugnissen nicht möglich ist, wende dich bitte an ein Studienkolleg.

Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen.  Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.

Für den Studiengang Gebärdensprachdolmetschen sind folgende Kurse möglich:

  • W-Kurs für sozial- und wirtschaftswissenschaftlich Fächer
  • SW-Kurs für sozialwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
  • S-Kurs für sprachliche Fächer
  • G-Kurs für geisteswissenschaftliche Fächer
  • G-/S-Kurs für geisteswissenschaftliche und sprachliche Fächer

BEWERBUNG

BEWERBUNG

  • Uni-Assist:
    Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V.. Informationen findest du auf der Webseite von uni-assist.
    Bewerbungsfrist bei uni-assist: 31. Mai

    Bewerber:innen, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.
  • Zugangsprüfung:
    Die Zugangsprüfung wird allen denen ermöglicht, die im Ausland die Hochschulzugangsberechtigung erworben haben und zu einem Studium in ihrem Heimatland berechtigt sind und die nötigen Sprachkenntnisse vorweisen können.
    Diese Zugangsprüfung ersetzt die Bewerbung über Uni-Assist.

    Bewerbungsfrist: 31. Mai
     
  • Bewerberportal Hochschule:
    Bitte bewirb dich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn:
    • du die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.
    • deine Zeugnisse bereits vom Landesschulamt oder der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) anerkannt wurden.

Perspektiven

EINSATZBEREICHE UND TÄTIGKEITSFELDER

Absolvent:innen des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen sind als – häufig freiberuflich tätige – Dolmetscher:innen in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten anzutreffen. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo hörende Menschen und taube/hörbehinderte Menschen, die die Deutsche Gebärdensprache nutzen, zusammentreffen und Kommunikation ohne Dolmetscher:in nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich ist. Diese Einsatzbereiche umfassen: Arbeitsleben, Aus- und Weiterbildung sowie Studium, Gesundheitswesen, Behörden, Justizwesen, Kulturbereich oder Medien.

KARRIEREWEGE VON ABSOLVENT:INNEN 

Zum Interview mit Absolventin Stefanie Sens: Am Leben ganz nah dran

"Mit den Händen erzählen" - Magdalena über ihr Studium des Gebärdendolmetschens

Studienfachberatung

Du hast konkrete Fragen zum Studiengang?
Dann wende dich gern an die Studienfachberatung.

Studienfachberatung
Prof. Dr. Okan Kubus
Hochschulscout
Sanja Ude

Was sagen unsere Studierenden?

Die Meinung unserer Studierenden ist uns sehr wichtig. Anhand allen Feedbacks, das wir erhalten, bemühen wir uns ständig, die bestmöglichen Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen.
Darauf sind wir stolz.

Du hast noch Fragen?

Du hast noch Fragen zum Studium oder bist dir noch unsicher, welche Möglichkeiten du hast?
Unsere Studienberatung ist für dich da.

Studienberaterin
Lisette Kammrad
E-Mail: studienberatung@h2.de Telefon: 0391 886 41 06 WhatsApp: 0175 77 22 032 (Datenschutz)
Hochschule Magdeburg-Stendal
Campus Magdeburg
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Haus 2, Raum 0.07.2
* Pflichtfelder

Aktuelles

Groß denken, denn das wird schon

Jetzt lesen

Rückblick im Dreifachpack

Jetzt lesen

Queere Begriffe kurz erklärt

Jetzt lesen
Kontakt
Aktuelles